Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube privacy policy

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Viele kennen die Vorurteile über Deutschlands Moscheen und insbesondere die Freitagsgebete. Beide werden seit 25 Jahren ins negative Licht gesetzt, obwohl die Forschung längst belegt hat, dass #Radikalisierung woanders stattfindet.

Dabei geht die wichtige Rolle der Freitagspredigt komplett unter. Im Gespräch mit dem Theologen und Autoren Dr. Serdar Aslan wird ihre Bedeutung und ihre Rolle im Islam thematisiert.

Er erläutert die Ergebnisse seiner Forschung zu Freitagspredigten in Deutschland, insbesondere in Bezug auf Inhalte, Form, das Thema Radikalisierung und die Rolle der Sprache.

Es wird diskutiert, wie die Inhalte der Predigten an die Bedürfnisse der Gemeinde angepasst werden können und welche ästhetischen Aspekte die Präsentation der Khutba beeinflussen. Zudem wird die Zentralisierung der Predigten und deren Auswirkungen auf die Vielfalt der Ansprache thematisiert.

Hier geht‘s zum Kanal von Dr. Serdar Aslan:
@serdaraslan5202

Weiterführende Links:
https://forum-journal.eu/forum/article/view/125
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-48202-2
https://brill.com/view/journals/jome/14/2/article-p121_2.xml
https://www.ezire.fau.de/forschung/laufende-projekte/wechselwirkungen/teilprojekt-6/

#Freitagspredigt #Khutba #Radikalisierung #Islam #Sprache #Identität #Forschung #Imam #Hoca #Gemeinschaft

Sulaiman Wilms

Alle Beiträge ansehen

Add comment

Islamische Zeitung im Printabo